Samstag, 20. Mai 2006

On-line Course Effectiveness: An Analyses of Student Interactions and Perceptions of Learning

The central idea in the article of Rovai and Barnum presented here is the purpose to ascertain how graduate students perceived learning in a variety of on-line courses. Some people are concerned that distance education is compromising the quality of education. In there point of view technology will denigrate higher education and destroy the course atmosphere. However, on the other hand, many researches believe that strong feelings of community can be developed in distance learning environments.

The thesis of Moore and Thompson (1990) und Verduin and Clark (1991) suggested that teaching and studying at a distance can be as effective as traditional instruction provided:
    a) the methods and technologies used are appropriate to the instructional tasks
    b) there is student-student interaction, and
    c) there is timely teacher-to-student feedback.
The purpose of the study of Rovai and Barnum (Participants in the study were 328 volunteers out of 527 graduate students enrolled in 19 on-line graduate courses), was to ascertain how graduate students perceived learning in a variety of on-line courses. The present study provided evidence of significant differences in perceived learning among the 19 on-line graduate courses taught by the same university.

The amount of interaction in a course appears to be an important element of course effectiveness. Wagner (1994) defined interaction as an interplay and exchange in which individuals and groups influence each other. Thus interaction focuses on the interpersonal behaviors in a learning community.
On-line distance education environments that use major e-learning systems such as Blackboard.com and WebCT are capable of supporting all the components of the instructional process, including interaction. These learning models require students to construct their own knowledge in a self-directing manner and to take on more responsibility for their own learning. As methodology tool this system consists of an integrated set of producitivity, communication, assessment, and content management tools that allow instructors to design and present on-line instruction. Used as methodology instrumentation interaction can be recorded by the Blackboard.com e-learning system. In particular, two measures of interactivity were retrieved from the e-learning system: (a) active interaction – operationalized by the number of messages posted to the course discussion boards by students per week; and (b) passive interaction – operationalized by the number of accesses to the course discussion boards by students per week. However, there was no way to determine how long students spent on each posted message or whether they acutally read the messages in the discussion boards that they accessed.

On the University of Innsbruck they are using the Blackboard.com e-learning system called `e-campus´. The costs of the e-learning/e-teaching strategy project are posted with EUR 389.173,- and these contain the costs of a team of four persons who are responsible for the infrastructure. The e-learning strategy documents of the University proclaims, that the voluntary uses of professors and undergraduates rises each term. However, from discussions with the undergraduates comes out, that the platform is used very rarely. Most students use the Blackboard.com only to download documents and to get information about the courses. The communication platform is used only infrequently by the students as well as the professors. Most communication runs over Email. Why is one to invest as much money if it is used so rarely? In order to increase the use of the platform with all their functions, one possibility could be to provide training courses with the instructors and the students. This courses could be continously integrated into the daily course-flow, so that both sides should become comfortable with the system.

On-line instructors can manifest verbal immediacy in an on-line learning environment, but nonverbal immediacy behaviors are more difficult in a text-bases environment. Garrison et al suggested in case of the textual communication that students will articulate their interpretations carefully; because it is asynchronous, they will deliberate thoughtfully over others´interpretations. Gunawardena and Zittle (1997) argued that on-line students can create social presence by projecting their identities and building on-line communities through text-based communications alone. So says Liam Rourke on moodle.tru.ca. Moreover, Hirumi adn Bermudes (1996) reported that on-line courses can be more interactive than traditional ones, providing more personal and timely feedback to meet students´ needs than is possible in large traditional courses.

With respect to the nineteen on-line graduate courses analyzed, female students felt that they learned more than their male counterparts. This difference can possibly be explained by gender-related differences in communication patterns. Belenky, Clinchy, Goldberger, and Tarule (1986) model suggest that many female students place emphasis on relationships and prefer to learn in an environment where cooperation is stressed over competition. The connected voice nurtures classroom community-building, whereas the independent voice does not. If true, the implication for practise is that on-line instructors must recognize various student learning preferences (i.e., independent or interdependent) and make curriculum decisions to suit the preferences of their various students rather than assuming that one model fits all.

Into Liam Rourke´s explanations concerning the topic "citical discourse" on Moodle he came to the conclusion that one of the reasons why it can be hard for students to arrive at some mutual understanding is because they shared no common ground. Some of the reasons that students do not come in a productive form of interaction might be because they have different, and competing, interpretations of what is happening in a forum.

This results of the survey of Rovai and Batnum provide some evidence to support the need for quality assurance in on-line learning programs. In the context of distance education, quality assurance seeks to balance course design, pedagogy, and technology with the needs of learners. The differences in perceptions beween learning in the on-line course and a traditional course is consistent with the research of Smith (1996), who found that many students would not select distance ecucation because they felt that it could not provide the learning they desired in a traditional course. Nonetheless, the question arises, are these differences in learning perceptions real or imaginary?
First, they felt that traditional course delivery would result in increased learning because the human energy, charisma, personality, and appeal generated by a good instructor would come through more dramatically in a face-to-face setting and inspire more learning.The second theme was that these on-line students believed a classroom created an environment that is more responsive to their learning needs, where the instructor has more instructional tools available, such as a chalkboard, and can use them in order to clarify teaching points. They felt that in on-line settings there were delays, students were often required to find the answers themselves using available resources, and some on-line students preceived the process of socially negotiationg a common understanding.

However, the benefits of on-line education work only when the course is carefully designed to achieve these benefits. Technology is not self-implementing, and effective course design and pedagogy are required to achieve quality educational outcomes. We need to understand not only the technology but also the situation and the participants. Here media paedagogues must set around a connection between the technology of the media and the human behaviour to construct. The goal of the educational work should be an optimized communication among students.

The quality of interactions is another important aspect of communications that should be the topic of further research in which the role of cognitive content and instructor immediacy behaviors are examined. Moreover, research is required to identify the elements of on-line course design that are significantly related to learning and overall course effectiveness.


Alfred P. Rovai is an associate professor of education on the Regent University in Virgina Beach, Kirk T. Barnum is his research assistant.

Mittwoch, 25. Januar 2006

Präsentation: medien.uibk.ac.at

Power-Point Präsentation im Auftrag des Seminars "Medienpädagogik und Kommunikationskultur":

Aktualisierungs- und Verbesserungvorschläge für die Medienwebseite des Instituts.

praesentation_komplett (rar, 1,404 KB)

Freitag, 18. November 2005

Brainstorming

Ideen für zweites interaktives Seminartreffen:

- Idee von Gruppenarbeiten verwirklichen, bestimmte Gruppe eine Thematik diskutiert bzw. kurz skizziert und ev. einen "Rundgang" im Netz erstellt (passende links zur thematik findet -- von der Begriffserklärung, Theoriehintergrund bis zur praktischen Umsetzung- jeweils nur eine ausgewählte Seite)- ich denke so wäre ein besseres Verständnis für die andere Gruppe gegeben - und es macht auch Spaß. Jede Gruppe kann dann ja einen kurzen Erfahrungsbericht erstellen.

E-Learning 2.0 - How to be a good learner?

Es gibt eine Revolution in der Bildung?

Weblogs, Podcasting, Broadcasting..Eine neue Möglichkeit Netzwerke aufzubauen und eine neue Form der Kommunikation. Da z.B. jeder Weblog seine eigene Form und seine eigene Sprache hat und einen großen Raum für Kreativität offen lässt.
Es wird von einem Web2 gesprochen, das unter anderem die Blogs dazuzählt.
Eine Vernetzung von mehreren Blog ist der Sinn der Sache und somit entsteht eine Plattform die einen Austausch von Informationen ermöglich.
Es geht um eine kurze aber sachliche Präsentation der Inhalte mit Bezugnahme auf die Quellen sowie weiterer Literatur.

Ein wichtiges Kriterium für unser Medienumwelten Projekt ist vor allem die Einschränkung auf eine bestimmte Zielgruppe. Da die Mediennutzung in den verschiedenen Lebensstufen sehr unterschiedlich ist und auch das Technikverständnis nicht immer gegeben ist.
Es muss auch ein gewisser Freiraum für den Nutzer unseres Projekts bleiben, damit keine Antipathie gegenüber den neuen Medien und dem Medienumfeld entstehen kann.

Bearbeitung und Skizzierung - elearning 2.0

www.weiterbildungsblog.de

Erfahrungsbericht der letzten 3/4 h

Also da ich ja jetzt erst online gehen konnte (hatte ein seminar über "audiovisuelle medien und ihre produktionsbedingungen" von Dr. Hecht - ORF Wien) bin ich noch stark damit beschäftigt so schnell wie möglich aufzuholen. Und irgendwie geht mir alles zu langsam...und probleme wie default meldung bei bloglines macht die sache auch nicht einfacher. Um all eure blogs mal zu betrachten brauche ich eindeutig mehr zeit....

Schäfchen zählen

und jetzt?

Infos zur Aufgabenstellung

So alles ich bin jetzt auch online und sichtlich überfordert die bereits erfolgenden Schritte nachzuvollziehen.

Also wird Zeit brauchen bis ich "warm" geworden bin..

Mittwoch, 16. November 2005

Podcasting: "Das Radio hat jetzt die Chance zur Wiedergeburt"

von Fabian Mohr auf

http://www.onlinejournalismus.de/praxis/podcasting.php

Wolfgang Harrer, freier Korrespondent und Online-Journalist in San Francisco, ist ausgewiesener Experte für die Integration von Audio-Inhalten in Netzangebote. Im Gespräch mit onlinejournalismus.de berichtet Harrer über seine praktischen Erfahrungen mit Podcasting – und warum sich deutsche Medien bei neuen Technologien gerne taub stellen.

Was ist Podcasting? Eine Definition von Wikipedia

Podcast Sendung:

Zur Erstellung der Audiodateien für einen Podcast wird ein Gerät zur Aufnahme des Audiomaterials benötigt. Dies kann ein Computer mit Soundkarte sein oder ein MP3-, Kassetten- oder MD-Recorder, dessen Audioinformationen auf den Rechner überspielt und dort nachbearbeitet werden. Die Audiodaten werden im MP3-Format oder mittels eines anderen Audio-Codecs in Dateien überführt und auf einem Server gelagert. Gleichzeitig werden die Audiodaten unter Verwendung von sogenannten enclosure tags in einen RSS-Feed eingetragen, der auf der Website des Podcasters platziert wird.

Podcast Empfang:

Der Hörer hat mit seinem Podcasting-Client (engl. podcatcher), einem speziellen RSS-Aggregator, direkten Zugriff auf die Inhalte. Zusätzlich kann er eine Liste mehrerer Podcasting-Feeds zusammenstellen, die der Client in einstellbaren Abständen auf neue oder erneuerte Inhalte überprüft und automatisch herunterlädt.

Die meisten der Aggregatoren legen automatisch eine Playlist in Programmen wie Windows Media Player oder Apple iTunes an. Bei einer Synchronisation mit einem MP3-Player werden die neuen Episoden dann auf das Gerät geladen. Apple iTunes hat seit der Version 4.9 Funktionen zum Empfang von Podcasts und zur Übertragung auf den iPod eingebaut.

Meist werden Podcasts auch über eine Website in Form eines Links auf die Audiodatei publiziert und können wie gewöhnliche Audiodateien vom Nutzer mit dem Webbrowser heruntergeladen und mit einem Audio-Player angehört werden. Werden Audiodateien ohne RSS-Feeds in einem Weblog verlinkt, spricht man von einem Audioblog.


http://de.wikipedia.org/wiki/Podcasting

Achtung beim Kopieren von Texten !!

Ich bin durch einen anderen user darauf aufmerksam gemacht worden mal folgende Seite näher zu betrachten:

Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland

http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

Wer hat Interesse an der Geschichte und Gegenwart der Medienkunst?

Postmediale Kondition - ARCO 2006

Zu den wesentlichen Erfolgen der neuen technischen Medien, Video und Computer, wie der alten technischen Medien, Fotografie und Film, zählen nicht nur, dass sie neue Kunstbewegungen initiierten und neue Kunstmedien, neue Ausdrucksmedien schufen, sondern auch, dass sie eine entscheidende Wirkung auf die historischen Medien wie Malerei und Skulptur ausübten. Insofern bildeten die neuen Medien nicht nur einen neuen Ast am Baum der Kunst, sondern sie haben insgesamt den Baum der Kunst verändert. Man muss also unterscheiden zwischen alten technischen Medien (Fotografie, Film) und neuen technischen Medien (Video, Computer) einerseits und den Künsten Malerei und Skulptur, die bislang gar nicht als Medien galten, aber unter dem Einfluss der Medien selbst zu Medien wurden, nämlich zu nicht-technischen alten Medien. Mit den Erfahrungen der neuen Medien werfen wir einen anderen Blick auf die alten Medien. Mit den Praktiken der neuen technischen Medien bewerten wir auch die Praktiken der alten nicht-technischen Medien neu. Man könnte sogar soweit gehen zu sagen, der eigentliche Erfolg der neuen Medien besteht nicht darin, neue Kunstformen und Kunstmöglichkeiten entwickelt zu haben, sondern ihr eigentlicher Erfolg besteht darin, uns die alten Kunstmedien neu zugänglich und sie vor allem am Leben gehalten zu haben, indem sie diese zu einschneidenden Veränderungen gezwungen haben.

http://www.stmk.gv.at/verwaltung/lmj-ng/05/postmediale/cover.html

Auszug: Weltgipfel der Informationsgesellschaft in Tunis

derStandard.at | Politik | International
16. November 2005
07:15 MEZ
Internet das neue Schlachtfeld im Kampf gegen "US-Hegemonie"

Im Zentrum beim "Weltgipfel der Informationsgesellschaft" in Tunis steht der Kampf gegen die US-Aufsicht über das "Katasteramt" des Internets
Es ist ein amerikanisches Kind des Kalten Krieges, das sich nach dessen Ende auf wundersame Weise in eine Art weltweite Friedensdividende verwandelte: Das Internet, das aus einem militärischen US-Forschungsprojekt Anfang der 60er-Jahre hervorging. Aber obwohl das Netz funktioniert und Menschen rund um den Globus erlaubt, sich freier als je zuvor zu äußern, erlebt es jetzt die Wiedergeburt eines neuen kalten Krieges: Den Kampf um die Kontrolle seiner Verwaltungsstruktur.

Katasteramt des Internets

Anders als so sichtbare Zielscheiben der US-Alltagskultur wie McDonald's-Restaurants und Starbucks-Kaffeehäuser ist "Icann", die "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" ein obskures Ziel der Auseinandersetzung. 1998 unter der Clinton-Regierung als private Stiftung mit Sitz in Kalifornien gegründet, ist Icann quasi das Katasteramt des Internets: Es legt das "Domain Name System" und die dahinter stehenden numerischen Adressen fest, die für den Datenverkehr im Netz notwendig sind - nur bekannt durch Kürzel in Internetadresse wie .com, .at oder das jüngere .eu.

US-Kontrolle

Icann gilt neuerdings die Begehrlichkeit von Regierungen in aller Welt wie von Aktivisten, die darin das nächste Schlachtfeld im Kampf gegen US-Hegemonie und Globalisierung sehen. Vertreter der EU unter dem derzeitigen britischen Vorsitz sind sich mit Delegierten aus Brasilien, China und Iran wie praktisch allen anderen Staaten der Welt einig: Die US-Kontrolle über Icann muss fallen.

"Erfolgreiche Verwaltung"

Dabei, paradoxerweise, wird die effiziente Tätigkeit von Icann durchwegs anerkannt: "Icann leistet sehr gute Arbeit, (. . .) wir sollten nicht versuchen, dieses erfolgreiche Beispiel einer Verwaltung in privaten Händen zu ändern", schreibt die für die Informationsgesellschaft zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding in einem Kommentar vor Beginn der Konferenz in Tunis. Auch sollten die Regierungen "nicht an der alltäglichen Verwaltung des Netzes beteiligt werden". Stein des Anstoßes ist vor allem der Umstand, dass Icann seine Tätigkeit auf Basis eines "Memorandums of Understanding" mit dem US-Handelsministerium ausübt - womit den USA ein Aufsichtsrecht über diese Tätigkeit bleibt.

Und während bei der Gründung von der Regierung Clinton eine völlige Privatisierung in Aussicht gestellt wurde, hat nunmehr die Regierung Bush erklärt, dass sie auf das Aufsichtsrecht aus "historischen Gründen" nicht verzichten wolle. Die Zeit drängt: 2006 steht der Vertrag zwischen der US-Regierung und Icann zur Erneuerung an. "Stakeholder"-Aufsicht Was an Stelle der US-Aufsicht folgen soll, darüber gehen die Meinungen der antiamerikanischen Allianz auseinander.

Die EU will eine neue Organisation schaffen, die mit den Icann-Aufgaben betraut werden soll. Diese Rolle könnte die Internationale Telekommunikations-Union (ITU) übernehmen, die für den Telefonverkehr zuständige, UN-artig organisierte staatliche Organisation, die den Gipfel in Tunis ausrichtet. Häufig ist davon die Rede, dass alle "Stakeholders" - Staaten wie Unternehmen und die Zivilgesellschaft - an der Verwaltung beteiligt werden sollen.

Namenssystem

Ein konkreter Vorschlag, wie dies praktikabel erfolgen kann, liegt jedoch derzeit nicht auf dem Tisch. Bei einer im September in Genf, am Sitz der ITU, abgehaltenen Konferenz vor Tunis, verlangten jedoch eine Reihe von Ländern den Ausschluss von Vertretern nicht staatlicher Organisationen und der Wirtschaft. In einer Szene, die an Nikita Chruschtschows schuhklopfenden UN-Auftritt erinnerte, ging die Wortmeldung eines Vertreters der Industrie im Klopfen brasilianischer und chinesischer Delegierter unter.

Ohnedies ist fraglich, wie viel Kontrolle das Namenssystem und damit Icann überhaupt ausüben kann. Denn Internet ist ein dezentral gebautes System; es gibt keinen Schalter, den man umlegen kann, um weltweit Einfluss auszuüben - ein Umstand, dessen sich hunderte Millionen Internetnutzer in Anbetracht einer schier nicht einzudämmenden Flut an Spam, Pornografie und anderer unerwünschter Inhalte ebenso schmerzhaft bewusst sind wie autoritäre Regierungen, die ihre Kritiker nur zum Verstummen bringen können, wenn sie ihnen Computer und Anschluss entziehen.

Namensstruktur

"Nicht der Herzschlag" "Das Namenssystem ist nicht der Herzschlag des Internets", sagt Leonard Kleinrock, Computerwissenschafter an der Universität Kalifornien, der Pionierarbeit bei der Entwicklung des Paketdatenverkehrs als Basis des Internet leistete. Mit der von Icann verwalteten Namensstruktur kommen Benutzer im Google-Zeitalter ohnedies immer weniger in Kontakt: Denn wer eine Adresse nicht kennt, benutzt eine Suchmaschine um die jeweiligen Seiten zu finden.

So drohen im Getöse der politischen Auseinandersetzung, der sich 17.000 Teilnehmer von Mittwoch bis Freitag in Tunis widmen werden, andere wichtige Anliegen unterzugehen: Vor allem die Frage, wie ärmere Regionen der Welt zu Nutznießern anstatt zu Verlierern der Informationsgesellschaft werden können. Eine Initiative: Ein 100-Dollar-Laptop für Entwicklungsländer, dessen Prototyp von Nicholas Negroponte vom Massachussetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit UN-Generalsekreät Kofi Annan vorgestellt werden soll.

Und noch ein weiterer Konflikt wird die Teilnehmer beschäftigen: Der Protest von Menschenrechtsaktivisten gegen das autoritäre tunesische Regime. (Helmut Spudich/DER STANDARD, Printausgabe, 16.11.2005)

http://www.itu.int/wsis/tunis/index.html

Montag, 14. November 2005

"Unser tägliches Blog gib uns heute"

ein Beitrag von Ingrid Francisca Reichmayr:

http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/medien/41_Reichmayr.pdf

Hallo liebes online-tagebuch

ich bin wieder zurück um dich mit neuen infos rund um die thematik "Medienumwelten" zu füttern. Du wirst freude mit meinen beiträgen haben....so wie ich freude daran haben werde meine gesammelten gedanken jemanden mitzuteilen um endlich das chaos in meinen kopf wieder strukturieren zu können.

Na dann auf eine gute freundschaft.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Mein Lesestoff



Walter J. Ong
Orality and Literacy


Tim Berners-Lee, Tim Berners- Lee, Mark Fischetti
Weaving the Web


John Davies, Dieter Fensel, Christoph Bussler, Rudi Studer
The Semantic Web. Research and Applications



James Monaco
Film verstehen

Archiv

Januar 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

RSS Box

Aktuelle Beiträge

A common misunderstanding...
… is that technology equtes with education. The invest...
freizeit - 23. Mai, 20:04
On-line Course Effectiveness:...
The central idea in the article of Rovai and Barnum...
PiaR - 20. Mai, 19:01
Präsentation: medien.uibk.ac.at
Power-Point Präsentation im Auftrag des Seminars "Medienpädagogik...
PiaR - 25. Jan, 17:29
Hallo Pia, ich stelle...
Hallo Pia, ich stelle mit Ueberraschung und Abscheu...
Konrad - 18. Nov, 18:03
vielen dank ...
... klingt gut. hg --- ml.
prof - 18. Nov, 17:58

Status

Online seit 7249 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Feb, 02:00

Credits

Web Counter-Modul


Exploring Collaborative Learning Environments
Konzeption und Erstellung von Medienumwelten
Semantik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren